Kaffee-Sieb
Foto: Tchibo Coffee Service

Kaffee: Das Getränk für Genießer

- Kaffee

Kaffee ist mehr als ein Getränk – er ist Muntermacher in den Morgenstunden und durch seine über tausend Aromastoffe ein ganz besonderer Gaumenkitzel. Er ist heute ein Genuss- ebenso wie ein Lifestyle-Produkt, er schenkt Entspannung ebenso wie Anregung und ist schon lange ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden: Rund 149 Liter Kaffee nimmt jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr zu sich. Das entspricht etwa 0,4 Litern pro Tag.

Genuss mit Tradition

Der Legende nach wurde Kaffee von Mönchen im äthiopischen Kaffa entdeckt: Hirten beklagten sich bei ihnen, dass die Tiere ihrer Viehherden unruhig seien und kaum schliefen. Die Mönche entdeckten daraufhin Pflanzen mit roten Früchten, von denen das Vieh gefressen hatte. Sie bereiteten aus den Früchten einen Aufguss zu – und konnten daraufhin auch in der Nacht wach bleiben und beten. Von Äthiopien aus wurde der Kaffee vermutlich im 14. Jahrhundert durch Sklavenhändler nach Arabien eingeführt, wo er wahrscheinlich ab Mitte des 15. Jahrhunderts geröstet und getrunken wurde. Im 16. Jahrhundert gelangte er schließlich als exklusives Luxusgetränk nach Europa. Aufgrund seiner anregenden Wirkung und seines exotischen Geschmacks wurde er dort schnell zum beliebten Genussmittel für die Oberschicht.

Kaffee ist nicht gleich Kaffee

Für den Geschmack des Kaffees spielt die Qualität der Kaffeebohnen eine große Rolle. Nicht nur die jeweilige Kaffeesorte ist dabei ausschlaggebend (siehe www.essen-und-trinken.de) – auch die Anbaubedingungen (Temperatur, Regenmenge, die Intensität der Sonnenstrahlen und die Beschaffenheit des Bodens) sowie die genutzten Ernteverfahren und die anschließende Verarbeitung beeinflussen die Intensität des Geschmacks und geben dem Getränk ganz unterschiedliche Geschmacksnuancen.

Auch die Zubereitung bzw. die dazu genutzte Kaffeemaschine beeinflusst, wie der Kaffee am Ende schmeckt. Grob können die Maschinen dabei in Filterkaffeemaschinen, Kaffeevollautomaten und Siebträger unterteilt werden, die sich jeweils durch unterschiedliche Eigenschaften auszeichnen. Welche das beispielsweise sein können, wurde in der Übersicht von Tchibo Coffee Service zusammengestellt (siehe www.tchibo-coffeeservice.de) – einem Anbieter, der Geschäftskunden mit Kaffeemaschinen ausstattet.

Filterkaffee: Frisch gemahlen und von Hand gebrüht

In Deutschland ist die Filterkaffeemaschine am gebräuchlichsten. Vor allem aufgrund ihrer unkomplizierten Handhabung erlebt der Filterkaffee gerade bei jungen Menschen ein Revival. Kaffeekenner setzen dabei auf frisch gemahlene Bohnen bester Qualität, einen Filter aus Porzellan und sprudelnd kochendes Wasser, das von Hand schwallweise über das Kaffeepulver gegossen wird.

Kaffeevollautomat oder Siebträger: Luxus für Genießer

 

Auch bei den Kaffeevollautomaten gibt es heute jedoch ganz einfach zu bedienende Modelle, die gleichzeitig für eine größere Vielfalt von Kaffeespezialitäten sorgen. Ursprünglich für den in der Schweiz beliebten Kaffee Crema entwickelt, lassen sich diese Geräte für alle Arten von Kaffee einsetzen. Die Alternative zum Vollautomaten stellen klassische Siebträger dar. Sie bereiten besonders aromatischen Espresso zu, der die Basis für Cappuccino und viele der im Trend liegenden Kaffeespezialitäten ist. Bei diesen Kaffeemaschinen bestimmt nicht nur die Qualität und die Röstung der Kaffeebohne das Aroma. Auch der Mahlgrad, die Menge des verwendeten Kaffeepulvers, die Wassertemperatur, die Durchlaufzeit, der Druck, den das Gerät aufbaut und selbst der Anpressdruck, mit dem das Pulver in den Siebträger gedrückt wird, spielen eine maßgebliche Rolle für den Geschmack.

 

Preis:

Preis:

- Kaffee

Auf das feine Aroma kommt es an: Tipps beim Kauf einer Kaffeemaschine

Wer eine Kaffeemaschine...

- Kaffee

Fußballstar und Kaffeebar-Besitzer Gerald Asamoah hat die Schirmherrschaft für den "Tag des Kaffees"...

- Tee

Im Mittelpunkt dieses Bildes von Edgar Degas steht ganz zweifellos eine Tasse Tee, denn ihren...