Kaffeemaschine
Foto: Christian Seidel/ pixelio.de

Tipps beim Kauf einer Kaffeemaschine

- Kaffee

Auf das feine Aroma kommt es an: Tipps beim Kauf einer Kaffeemaschine

Wer eine Kaffeemaschine kauft, kann auf die einfache Variante für Filterkaffee oder einen modernen Vollautomaten setzen. Auch erstere verrichten ihren Dienst ganz ordentlich. Das sehen viele Deutsche so und legen sich alljährlich rund 3,4 Millionen der preiswerten Maschinen zu. Obgleich hier längst aufgerüstet wurde, dominiert die einfachste Ausführung mit dem Glaskrug: Sie wird doppelt so oft gekauft wie die Kaffeemaschinen mit der Isolierkanne. Die Einfachheit hat ihren Hintergrund, denn die billigsten Maschinen für 25 Euro liefern oft den besten Kaffee.

Hochwertige Kaffeemaschine für Espresso & Co.

Wer auf Vielfalt beim Kaffeegenuss nicht verzichten möchte, legt sich einen Vollautomaten für Cappuccino, Espresso, Latte Macchiato und natürlich auch herkömmlichen Filterkaffee zu. Die Maschinen schneiden in Tests vielfach gut ab, sie liefern ausgezeichneten Espresso und zaubern wunderbaren Milchschaum auf die Latte-Gläser. Benutzer sollten einige Features beachten, mit denen sie die Qualität ihrer Getränke beeinflussen. Die Automaten sollten folgende Einstellungen beherrschen:

Die Sorten wie Cappuccino, Espresso und Latte Macchiato kommen auf Knopfdruck, der heute bei den führenden Herstellern (etwa Bosch) schlicht und ergreifend ?One Touch? heißt und besagen will, dass es mehr bei einem modernen Automaten nicht bedarf. Die Milch schäumt in die Tasse, der Espresso fließt darüber, auch zwei Tassen mit verschiedenen Getränken sind mit jeweils einem Touch zuzubereiten.

Was kostet die Kaffeemaschine als Vollautomat?

Einfachere Geräte sind ab rund 300 Euro aufwärts erhältlich (vgl. http://www.bosch-home.com/de/produkte/kaffeemaschinen/kaffeevollautomaten), auch in dieser Preislage gibt es ausgezeichnete Angebote etwa von Bosch und Siemens, wie die Stiftung Warentest ermittelte. Die Automaten schäumen separat die Milch auf, die aus dem Container oder gleich aus dem Milchkarton per Schlauch gesogen wird. Wenn eine Dampfdüse zum Einsatz kommt, ist es allerdings schwer für den Nutzer, den Milchschaum wie gewünscht feinporig und cremig zu verteilen. Natürlich geht es auch hochpreisiger, Einbaugeräte können gut und gern um 1.300 Euro (und mehr) kosten, dafür liefern sie jede Menge Features und Komfort wie zum Beispiel der Siemens TK76K573:

Es kommen viele weitere Funktionen hinzu, die alle eines bewirken: Der Kaffeegenießer erhält den individuellsten, schnellsten und wohlschmeckendsten Kaffee in kürzester Zeit.

Kaffeemaschine mit Komfort

Wichtig bei den hochpreisigen Geräten ist, dass Reinigungsfunktionen integriert und automatisiert sind, denn das benötigen Automaten. Wer weniger Geld ausgibt, bastelt und putzt mehr, was sich ein Nutzer einer Kaffeemaschine eigentlich am wenigsten wünscht.

 

 

 

Preis:

Preis:

- Kaffee

Auf das feine Aroma kommt es an: Tipps beim Kauf einer Kaffeemaschine

Wer eine Kaffeemaschine...

- Kaffee

Fußballstar und Kaffeebar-Besitzer Gerald Asamoah hat die Schirmherrschaft für den "Tag des Kaffees"...

- Tee

Im Mittelpunkt dieses Bildes von Edgar Degas steht ganz zweifellos eine Tasse Tee, denn ihren...